Vorbereitung Existenzgründung

Wieviel Unterstützung benötigen Sie bei der Vorbereitung Ihrer Gründung?

Wer sich selbständig macht und ein eigenes Unternehmen gründet, tut dies in den meisten Fällen zum ersten Mal. Durch unsere Schulungs- und Beratungsleistungen möchten wir unsere Existenzgründer in die Lage versetzen, die unternehmerischen Herausforderungen des Alltags selbständig bewältigen zu können.

Manche Gründer benötigen nach der Teilnahme am Existenzgründerseminar nur noch geringe Unterstützung. Hierbei kann es sich um die Beantwortung gezielter oder branchenspezifischer Fragestellungen handeln, die Prüfung des Businessplans oder die Bescheinigung der Tragfähigkeit für den Gründungszuschuss.

Andere Gründer haben eine höheren Unterstützungsbedarf bei der Vorbereitung und Umsetzung ihres Gründungsvorhabens. Im Rahmen des Erstgespräches wird der individuelle Beratungsbedarf, die Voraussetzungen, die konkreten Beratungsinhalte und die Ziele der Beratung festgelegt.

Die Themen können hierbei sehr vielfältig und komplex sein

Die Beratung kann eine Vielzahl verschiedener Themen umfassen:

  • Die Erstellung Ihres Businessplans
  • Beratung zur Finanzierung, ggf. Beantragung eines Darlehens
  • Beratung zur Beantragung weiterer Fördermittel
  • Beratung zur Markterschließung, Kundenakquise, Aufbau des Marktauftrittes und zum Online-Marketing
  • Kostenrechnung und Kalkulation
  • Vorbereitung der Buchführung
  • Fragen zur Anstellung von Mitarbeitern
  • Fragen zur Rechtsform oder zum Vertragswesen oder zu Versicherungen
  • Fragen zum Risikomanagement und die Versicherungen für das Unternehmen und die Existenzgründerin / den Existenzgründer
  • Die Vorbereitung konkreter Gründungsaktivitäten wie Anmeldungen und Genehmigungen

 und vieles mehr…

Mit unserem Team an praxiserfahrenen Beratern und Spezialisten sind wir in der Lage, ein breites Spektrum an Beratungsleistungen abzudecken und auch für komplexe Problemstellungen eine Lösung zu erarbeiten.

 Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, ob eine Förderung der Beratung möglich ist

Um die Kosten einer Beratung so schlank wie möglich zu halten, prüfen wir gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeit einer Förderung der Beratungskosten. Dies können beispielsweise sein:

  • Die Gründungsberatung der Sächsischen Aufbaubank (SAB). Für eine Beratung in Vorbereitung einer hauptberuflichen Gründung kann ein Zuschuss auf das Beraterhonorar beantragt werden.
  • Bei Gründung aus der Arbeitslosigkeit können die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Kosten der Beratung mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) sogar komplett übernehmen.

Gründer-Stories

Brenda Irala

Frau Brenda Irala zeigt ein Spielbrett, Aktionskarten, eine Sanduhr, Stift und Papier – das ist eigentlich schon alles was man benötigt, sagt sie. Kontaktieren Sie mich, spielen Sie mit mir! Brenda hat in ihrem Heimatland Mexiko International... mehr

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.